Herausforderungen der Globalisierung

Wissenschaftliche Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht und dem Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), mit finanzieller Unterstützung der Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaften und Kultur,
am 25./26. April 2003 im Hauptgebäude der Universität Hamburg, Ostflügel, Großer Seminarraum (Rm. 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg.
Leider sind alle Plätze vergeben. Weitere Anmeldungen können nicht mehr entgegen genommen werden! Wenn Sie Interesse an dem Tagungsband haben, können Sie dies hier vormerken lassen.

"Globalisierung" ist in aller Leute Munde. Technologische Basisinnovationen im Transport- und im Telekommunikationsbereich sowie politische Prozesse haben in der Nachkriegszeit gleichermaßen zu einem Abbau natürlicher und künstlicher Distanzkosten geführt. Ist aber die "Globalisierung" wirklich ein neues Phänomen, oder gab es nicht ähnliche Internationalisierungsprozesse bereits in früheren Jahrhunderten?
Die heutige Globalisierung und ihre vielfältigen Folgen provozieren gleichermaßen Ängste wie Gegenreaktionen. Ist die Öffnung der Märkte zu weit gegangen? Sind Liberalisierung und Deregulierung die Wurzel für menschliches Elend, soziale Unruhe und ökonomische Rückständigkeit? Ist mörderischer Terror die Kehrseite oder gar das zurückschlagende Pendel der Globalisierung?
Zwar scheint vieles, wenn nicht manchmal sogar alles zum Thema Globalisierung gesagt. Was aber noch fehlt und dringend benötigt wird, ist eine vertiefte Analyse über einzelne Fachdisziplinen hinweg. Nur so kann es gelingen, individuelle Ängste, wirtschaftliche Impulse, gesellschaftliche Verteilungsaspekte und politische Machtansprüche in einem gesamtheitlichen Zusammenhang zu verstehen.
Das Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht und des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) will die Globalisierung und ihre Folgen aus der Sicht verschiedener Wissenschaften behandeln. Auf dem Symposium werden namhafte Vertreter aus verschiedenen Disziplinen zu Wort kommen, die sich seit vielen Jahren mit dieser Problematik und ihren praktischen Auswirkungen beschäftigt haben.

Programm

Freitag, 25. April 2003

10.00 Uhr
Eröffnung der Tagung
Prof. Dr. Kurt Pawlik
(Präsident der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg)

10.10 Uhr
Grußworte

Staatsrat Prof. Dr. Roland Salchow
(Behörde für Wissenschaft und Forschung
der Freien und Hansestadt Hamburg)

Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann
(Vizepräsident der Universität Hamburg)

 

Sitzung I Wirtschaftswissenschaften
Leitung: Prof. Dr. Thomas Straubhaar

10.30 Uhr
Prof. Dr. Erhard Kantzenbach
Globalisierung der Wirtschaft und nationale Politik.

11.00 Uhr
Prof. Dr. Wolf Schäfer
Globalisierung: Wer gewinnt, wer verliert?

11.20 Uhr
Plenardiskussion

12.15 Uhr
Mittagspause

 

Sitzung II Geschichtswissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Hans Georg Niemeyer

13.30 Uhr
Prof. Dr. Hans Georg Niemeyer
Frühformen der Globalisierung im Mittelmeerraum.

13.50 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Deininger
An den Ursprüngen des globalen Denkens in der Antike.

14.20 Uhr
Plenardiskussion

15.00 Uhr
Kaffeepause

 

Sitzung III Politische Wissenschaft und Politik
Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker

15.30 Uhr
Prof. Dr. Kurt Biedenkopf
Die erweiterte Europäische Union im
Atlantischen Bündnis und in der Welt.

16.00 Uhr
Prof. Egon Bahr
Macht und Ohnmacht als Quelle der
Spannungen zwischen Europa und den USA.

16.30 - 17.15 Uhr
Plenardiskussion

Pause

18.15 Uhr
Prof. Dr. Dr. h. c. Otfried Höffe:
Aufbruch zur politischen Globalisierung:
Westliche oder universale Werte?

 

Samstag, 26. April 2003

Sitzung IV Recht und Rechtswissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Dieter Reuter

9.00 Uhr
Prof. Dr. Meinhard Hilf
Konstitutionelle Strukturen der Welthandelsordnung.

9.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst-Joachim Mestmäcker
Multinationale Unternehmen im globalen Wettbewerb.

9.50 Uhr
Plenardiskussion

10.30 Uhr
Kaffeepause

Sitzung V Philosophie und Religion
Leitung: Prof. Dr. Michael Köhler

11.00 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Kersting
Theorieansätze zur internationalen Gerechtigkeit.

11.30 Uhr
Prof. Dr. Jörg Dierken
Universalität und Individualität. "Globalisierung" aus der Perspektive christlicher Ethik.

11.50 Uhr
Plenardiskussion

12.30 Uhr
Schlußworte
Präsident Prof. Dr. Kurt Pawlik

Zur Startseite  Zurück zum Kapitel  Tätigkeiten